![](https://www.scheinheilig.cc/wp-content/uploads/2023/10/IMG_4851-scaled-e1707483162873.jpg)
Flachs Spinnen & Säen
Flachs verspinnen mit der Handspindel und Flachs säen
In diesem besonderen Kurs tauchen wir in die uralte Kunst des Flachsspinnens und Flachsanbaus ein – zwei faszinierende Handwerkstechniken, die sowohl kreativ als auch nachhaltig sind.
Du wirst lernen, wie du Flachs säst, pflegst und zu feinstem Garn verspinnt – alles mit der Handspindel. Dieser Kurs verbindet traditionelles Handwerk mit ökologischer Praxis und bietet dir die Möglichkeit,
deine eigene Verbindung zur Natur und zum Handwerk zu vertiefen.
—
1: Einführung in den Flachs – Vom Samen bis zur Faser
– Theorie:
– Einführung in die Geschichte des Flachsanbaus und die Bedeutung des Flachses in verschiedenen Kulturen.
– Der gesamte Prozess: Vom Säen bis zum Verspinnen und Verweben.
– Der Flachs als nachhaltiges Material: Wie der Anbau und das Spinnen von Flachs zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beitragen.
– Flachs in der Textilgeschichte und seine Wiederentdeckung in modernen Handwerkskreisen.
– Praktischer Teil:
– Flachs säen: Du wirst lernen, wie man Flachs aussät, welche Bodenbedingungen erforderlich sind und wie man die Pflanzen pflegt.
Dies wird in einem Bereich ins unserem Garten durchgeführt.
– Pflege des Flachses: Tipps zum Wässern, Düngen und zur richtigen Pflege der Flachspflanzen.
—
Tag 2: Die Kunst des Flachsspinnens mit der Handspindel
– Theorie:
– Einführung in das Spinnen mit der Handspindel und die Besonderheiten des Flachses als Spinnmaterial.
– Unterschiede zwischen Wolle, Baumwolle und Flachs: Welche Fasertechniken sind beim Flachs notwendig?
– Die verschiedenen Flachsarten und ihre Nutzung.
– Praktischer Teil:
– Vorbereiten der Flachsfaser: Du wirst lernen, wie man die Faser für das Spinnen vorbereitet.
– Spinnen mit der Handspindel: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verspinnen von Flachs auf der Handspindel.
– Erstellung von Flachs-Garn:Tipps und Tricks zur Herstellung von feinstem, gleichmäßigem Flachs-Garn und die Vorbereitung für das Weben.
– Kreative Anwendung: Wie du das selbstgesponnene Flachs-Garn weiterverarbeiten kannst – z.B. für kleine Projekte wie Armbänder, Taschen oder Stoffe.
Ziel des Kurses:
Am Ende des Kurses wirst du nicht nur ein fundiertes Wissen über das Flachsverspinnen und -anbauen besitzen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickelt haben, um selbständig Flachs zu säen, zu pflegen und zu verarbeiten. Du wirst die Magie eines alten Handwerks wiederentdecken und verstehen, wie du durch nachhaltige Praktiken und Handarbeit einen bewussteren, ökologischen Lebensstil gestalten kannst.
—
Dieser Kurs bietet dir eine tiefe Verbindung zur Natur, zur Handwerkskunst und zur Geschichte des Flachses. Er ist sowohl für Anfängerinnen als auch für Fortgeschrittene geeignet, die sich für traditionelles Handwerk, Nachhaltigkeit und kreative Selbstverwirklichung interessieren.
Kosten
€ 180,-
(Falls du dich gerufen fühlst, jedoch momentan nicht die finanzielle Möglichkeit hast, melde dich bei uns, wir erarbeiten eine passende Möglichkeit.)
Darin enthalten:
- 2 tägiger Wochenendworkshop
- Theorie und altes Wissen über das Handwerk des Spinnens
- Theorie und Praxis
- Material und Faserkunde
- Spinnen mit der Handspindel
- Erstellen deiner eigenen (Lebens) Fäden
Exklusive: Unterkunft und Verpflegung
Übernachtung & Verpflegung:
Übernachtung im Mehrbettzimmer und Bio Vollverpflegung*:
€ 110,- à Person für die gesamte Zeit
Übernachtung im eigenen Zelt und Bio Vollverpflegung:
€ 95,- à Person für die gesamte Zeit
*2 Mehrbettzimmer mit je 2 Einzelbetten und einem Stockbett sind direkt am Uueliza Hof verfügbar
– Vergabe nach Datum der Anmeldung!
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten (bitte selbstständig buchen):
Übernachtung im Gasthof Graggober, ca 15min mit dem Auto entfernt:
https://www.pension-lachtal.at/
Übernachtung in der Pension Geissler, ca 15min mit dem Auto entfernt:
http://www.pension-geissler.at/
Bio Vollpension am Uueliza Hof:
€ 75,- à Person für die gesamte Zeit
Anmeldungen unter: carmen@scheinheilig.cc
Hunde sind am Hof nicht erlaubt